Startseite Kommunikation Nachrichten Zurück New search Date Min Max Luftfahrt Automobilindustrie Unternehmen Cyber-Sicherheit Verteidigung und Sicherheit Finanzen Gesundheitswesen Industrie Intelligente Verkehrssysteme Digitale öffentliche Dienste Dienstleistungen Raumfahrt Alle Platz Bevorstehender Start des ersten LEO-PNT-Demonstrationssatelliten der ESA mit GMV an der Spitze eines von zwei Industriekonsortien 01/07/2025 Drucken Teilen Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat den Start der ersten beiden LEO-PNT-Satelliten für die zweite Hälfte des Dezembers 2025 bestätigt. Dies ist ein entscheidender Meilenstein bei der Entwicklung der künftigen europäischen Navigationsinfrastruktur mit Satelliten in unterschiedlichen Umlaufbahnen und ein wichtiger Schritt für GMV, das seit Beginn des Programms eines der beiden Industriekonsortien leitet.LEO-PNT ist eine bahnbrechende Mission, die auf dem ESA-Ministerrat im Jahr 2022 genehmigt wurde. Sie soll zeigen, wie Satelliten in niedriger Umlaufbahn bestehende Konstellationen in mittlerer Umlaufbahn (MEO), wie z. B. Galileo, ergänzen und so die Genauigkeit, die Robustheit der Signale und die Verfügbarkeit von Diensten in komplexen Umgebungen wie städtischen Gebieten, den Polarregionen oder sogar innerhalb von Gebäuden verbessern können.Die komplette LEO-PNT-Demonstrationskonstellation wird aus zehn Satelliten bestehen, von denen GMV sechs - fünf operationelle und einen Standby-Satelliten - zusammen mit der kompletten Infrastruktur für die Missionsauswertung entwickelt. Im Rahmen eines 78,4-Millionen-Euro-Vertrags, den die ESA im März 2024 an GMV vergeben hat, ist GMV für das Systemdesign, die Satellitenentwicklung, die Bereitstellung des Bodensegments, das Nutzersegment, die Startkoordination, den Betrieb und die Validierung in der Umlaufbahn verantwortlich. GMV führt ein starkes Konsortium von europäischen Unternehmen an, darunter OHB System AG, Alén Space, Beyond Gravity und Indra.Die Ankündigung der ESA bestätigt, dass der erste unter der Leitung von GMV entwickelte Satellit - ein CubeSat, Pathfinder A - Ende des Jahres zusammen mit einem vom zweiten Konsortium entwickelten Satelliten gestartet werden soll. Dieser koffergroße Satellit wird die ersten LEOPNT-Signale im L- und S-Band ausstrahlen und damit die Validierung des Designs und der kritischen Technologien des Systems ermöglichen. Es wird voraussichtlich mindestens sechs Monate nach dem Start in die Umlaufbahn betriebsbereit sein.Die Entwicklung und Integration der Hardware und Software des Pathfinder A-Satelliten ist weit fortgeschritten, und die abschließenden Qualifikationstests werden im Sommer und Herbst abgeschlossen sein. Der Satellit wird von der neuseeländischen Firma Rocket Lab mit ihrer Electron-Trägerrakete gestartet.Die komplette Demonstrator-Konstellation soll 2027 in der Umlaufbahn sein. Die Mission wird auch die Interoperabilität mit terrestrischen Kommunikationsnetzen wie 5G und 6G erforschen und so den Weg für neue Anwendungen in den Bereichen autonome Mobilität, kritische Infrastruktur und sichere Konnektivität ebnen. Drucken Teilen Verwandt Alle Platz Alén Space startet erfolgreich den SATMAR-Satelliten zur Umgestaltung der maritimen Kommunikation Alle PlatzAlle Cybersicherheit Space Defense & Security Summit 16 Sep - 17 Sep Alle Platz World Satellite Business Week (WSBW) 15 Sep - 19 Sep