Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    EMV Transit
    EMV Transit: Wenn die Technik nicht stehen bleibt
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Verteidigung und Sicherheit

BACSI, Spitzentechnologie zur Unterstützung der Luft- und Raumfahrt

25/10/2023
  • Drucken
Teilen
bacsi

GMV nahm diesen Oktober am Treffen der BACSI teil (Base Aérea Conectada, Sostenible e Inteligente, zu Deutsch: vernetzte, nachhaltige und intelligente Luftwaffenbasis). Dabei handelt es sich um eine Reihe von Projekten, die von den spanischen Luft- und Weltraumstreitkräften (EAE) organisiert werden und deren Treffen unter dem Motto „Neue Technologien zur Unterstützung der Luft- und Raumfahrt“ vom 18. bis 20. Oktober auf der Luftwaffenbasis Albacete stattfand.

Eröffnet wurde das Treffen durch die amtierende Verteidigungsministerin Margarita Robles, die bekräftigte, dass „die Luft- und Weltraumstreitkräften es verdient haben, über die besten Mittel zur Erfüllung ihrer Mission zu verfügen. In Sicherheit und Verteidigung zu investieren, heißt in Werte zu investieren.“

Das BACSI-Projekt besteht aus einer Anzahl kleinerer Projekte, die durch die Erforschung neuer Technologien in einer kooperativen Umgebung unter Beteiligung von kleinen und mittleren Unternehmen, Forschungszentren und Universitäten durchgeführt und von den EAE in operationellen Umgebungen aktiviert und getestet werden.

Das Ziel von BACSI ist, den Prozess der Umgestaltung der Luft- und Weltraumstreitkräfte voranzutreiben und dazu die Fortschritte durch Industrie 4.0, künstliche Intelligenz und weitere, mit der sogenannten „vierten industriellen Revolution“ verbundenen Errungenschaften zu nutzen. Ein weiteres Ziel ist es, dass die Mitarbeiter Ressourcen gemeinsam nutzen und einfacher zusammenarbeiten können, um Arbeitsprozesse, Initiativen, Schulungsprogramme usw. und damit auch die operativen Fähigkeiten sowie die Produktivität einer Luftwaffenbasis zu verbessern. All dies soll ebenfalls dazu beitragen, die von den Stützpunkten der Luftwaffe verursachten Umweltfolgen durch Programme zu reduzieren, die auf geringeren Verbrauch, erneuerbare Energien, die Beseitigung von Verlusten und das Abfallmanagement abzielen.

Als Sponsor der Veranstaltung beteiligte sich GMV am BACSI-Treffen mit einem Stand, auf dem einige Lösungen des Unternehmens auf dem Gebiet der Luftfahrt und Robotik ausgestellt wurden. Das Unternehmen zeigte dort seine beiden Rover LAMARR und ROBIN, die bei den Ausstellungsbesuchern großes Interesse fanden. Ausgerüstet sind diese Plattformen mit einem Robotikmanipulator, mehreren Inspektionskameras und einem LIDAR-Navigationssensor. GMV zeigte die Einsatzmöglichkeiten dieser Rover auf aktuellen und zukünftigen Luftwaffenstützpunkten für Arbeiten wie die autonome Bewegung von Flugzeugen auf dem Stützpunkt, Transporttätigkeiten, Überwachung und Logistik sowie weitere Aufgaben.

Jose Luis Delgado nahm dort am den Networking-Aktivitäten teil und teilte die Vision und Erfahrung von GMV im Bereich der Führung und Kontrolle autonomer Bodensystemen und erläuterte, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz einen taktischen Vorteil, größere Autonomie und eine Verbesserung des Entscheidungsprozesses beim Einsatz eines Schwarms unbemannter Fahrzeuge entweder einzeln oder in Kombination mit Truppenteilen und bemannten Fahrzeugen bieten kann.

  • Drucken
Teilen

Verwandt

np_004_convoy.jpeg
  • Verteidigung und Sicherheit
GMV koordiniert das Projekt GENIUS, das die Erkennung und Neutralisierung von Sprengkörpern revolutionieren soll
AUTEK-FONDO
  • Verteidigung und Sicherheit
GMV stärkt mit der strategischen Übernahme von Autek sein Engagement im Verteidigungssektor
ev_spacedefensesummit.png
Space Defense & Security Summit
17 Sep - 18 Sep

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz