Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Raumfahrt

ATIN-BLUECO: der Kampf gegen die „Plastikmeere“

20/02/2023
  • Drucken
Teilen
atin-blueco

In einem der jüngsten OECD-Berichte wurde vor einigen Monaten davor gewarnt, dass sich die Menge des weltweit produzierten Plastikmülls bis 2060 verdreifachen könnte. Das Dokument mit dem Titel „Global Plastics Outlook: Policy Scenarios to 2060“ warnt, dass die Plastikverschmutzung in den kommenden Jahrzehnten eines der besorgniserregendsten Umweltprobleme sein wird. Andere Studien, wie die des Pew Charitable Trusts, schätzen, dass jedes Jahr fast 13 Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane gelangen. Dieses Problem erfordert dringende Lösungen, darunter Erdbeobachtungsprojekte zur Erkennung der Abfälle und die Entwicklung der so genannten „blauen Wirtschaft“, die auf der effizienten Nutzung natürlicher Ressourcen beruht.

GMV arbeitet schon seit längerem an der Entwicklung einer Reihe von in einer gemeinsamen Plattform namens SIMONS zusammengefassten maritimen Diensten auf der Grundlage von Erdbeobachtungsdaten zur Erkennung verschiedener Arten von Objekten. Zur Erkennung von Plastik im Meer verwendet GMV die Sentinel 2-Daten des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus sowie Techniken des maschinellen Lernens, die den Anteil von Müll auf Pixelebene der Bilder klassifizieren und quantifizieren.

Diese Technologie kommt in Projekten wie dem von GMV geleiteten ATIN-BLUECO zum Einsatz, das von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Rahmen ihres Programms für regionale Initiativen finanziert wird. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Demonstration von Datenlösungen auf der Grundlage von Erdbeobachtungstechnologien, die Lösungen für die tatsächlichen Bedürfnisse der relevanten Interessengruppen im Meeresbereich anbieten.

Im Rahmen dieses Projekts bündeln GMV und seine Partner (das National Oceanography Centre, das University College Cork und die Firma SpaceSur) ihr EO- und IT-Fachwissen, um Dienste zu konzipieren und zu entwickeln, die die Verbreitung von für die Bedürfnisse der Nutzer und Interessengruppen relevanten Informationen ermöglichen. Wie Filipe Brandao als Projektleiter erklärt, umfassen die im Rahmen dieses Projekts erbrachten Dienstleistungen die Erkennung und Überwachung der Meeresverschmutzung, die Bewertung der Küstenerosion und die Überwachung des Seegangs.

Folgender Link verweist auf eine im Rahmen dieses Projekts durchgeführte Arbeit, mit der das INIDEP (Nationales Argentinisches Institut für Fischereiforschung und -entwicklung) gemeinsam mit GMV ein Experiment zur Validierung der Methodik für den Nachweis von Plastik im Meer entlang der argentinischen Küste geplant hat: https://www.youtube.com/watch?v=DDiY98kRSZc 

ATIN-BLUECO ist nicht das einzige Projekt, in dem GMV seine Technologie in den Dienst des Meeresschutzes stellt. In Zusammenarbeit mit der Universität von Vigo und dem Institut für mathematische Wissenschaften entwickelte das Unternehmen außerdem das Projekt BEWATS mit dem Ziel, die an den Stränden und anderen Küstengebieten Galiciens angeschwemmten sichtbaren Abfälle aufzuspüren, zu überwachen und zurückzuverfolgen, um effiziente Entsorgungsstrategien zu entwickeln. BEWATS wurde durch das Programm Pleamar der Stiftung für Biodiversität des spanischen Ministeriums für den ökologischen Wandel und die demografische Herausforderung finanziert.

Seit 2021 arbeitet GMV auch als Hauptauftragnehmer an dem von der ESA finanzierten Projekt Plastic-Less Society (PLESS), das in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum des Instituts für

  • Drucken
Teilen

Verwandt

satelite
  • Raumfahrt
GMV erneuert seinen Vertrag mit der französischen Raumfahrtbehörde über die Wartung und Weiterentwicklung der Simulationssystems zur Weltraumüberwachung BAS3E.
debris
  • Raumfahrt
GMV gewinnt einen Auftrag der ESA zur Untersuchung der orbitalen Umgebung einer Weltraummission
egnos-program
  • Raumfahrt
GMV unterstreicht mit dem SDAF-Projekt seine Bedeutung im EGNOS-Programm

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz