Startseite EMERITUS Instrumente zur Verbesserung der Aufdeckung und Sammlung von Beweisen gegen abfallbezogene Umweltkriminalität Drucken Teilen Dieses Projekt wurde vom Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont Europa der Europäischen Union im Rahmen der Vereinbarung Nr. 101073874 gefördert.EMERITUS besteht aus einem multidisziplinären Konsortium, in dem neun Länder vertreten sind: Österreich, Belgien, Griechenland, Italien, Moldawien, Portugal, Rumänien, Spanien und das Vereinigte Königreich.EMERITUS zielt darauf ab, den Grundstein für eine neue Generation von technologischen Werkzeugen zu legen, die über eine einzige Plattform im Dienste der Strafverfolgungsbehörden und des Grenzschutzes koordiniert werden, um die Aufdeckungs- und Beweissicherungskapazitäten bei der Bekämpfung von Umweltkriminalität im Zusammenhang mit Abfällen zu verbessern.Zu diesem Zweck wird EMERITUS ein Protokoll für die wirksame Untersuchung von Umweltkriminalität erstellen und umsetzen, das in erster Linie innovative Überwachungs- und Analysetechnologien mit einem ergänzenden Schulungsprogramm kombiniert, um die Aufklärungs- und Ermittlungskapazitäten der Strafverfolgungsbehörden und der Beteiligten sowohl auf nationaler als auch auf grenzüberschreitender Ebene zu fördern. Um diese Ziele zu erreichen, wird das Konsortium vier koordinierte Arbeitsabläufe implementieren, die jeweils einem oder mehreren Arbeitspaketen entsprechen. Der Arbeitsablauf basiert auf vier ausgewählten und hochrelevanten Anwendungsfällen (UCs):Ermittlung von Schadstoffquellen im Wasser.Überwachung von Abfalllagerstätten.Überwachung des illegalen grenzüberschreitenden Abfalltransports.Identifizierung von illegalen Abfalldeponien in großen Gebieten.Zu den in EMERITUS verwendeten Technologien, Daten und Analyseverfahren gehören: KI-Algorithmen, Computer Vision, Wasserqualitäts- und Hydrauliksensoren, virtuelle Sensoren auf der Grundlage kommerzieller Echtzeitsensoren, Drohnen, sehr hoch- und hochauflösende Bilder, GNSS, multispektrale Kameras, LIDAR, Fernsteuerungssoftware. Projekt-Seite Dokumente European collaborative research projects